APPROPRIATED BEGGARS
2013
7 Channel Video Installation / 7 Kanal- Videoinstallation
7 x 4´ loops, HD, colour, sound
Nine persons – partly performers, partly beggars in real life – portray beggars, themselves or themselves as beggars. The definitions of professional portrayal and authentic situations blur facing the impossibility of recognizing “real” adversity by observation. How must beggars – comparable to the demands of other working environments, not just in performing arts – portray poverty in order to fulfill the expectations attached to their role? Is the authenticity of the portrayal more relevant than the authenticity of the adversity?
Restrictive dealing with beggars and poverty determines public discussions in the media and politics. Here a tenor toward symptom elimination and conspiracy theories (“Beggar mafia”) appears to mark a climax in the helplessness regarding consequences of worldwide injustice.
Emotions evoked by the adversity or helplessness of the “other” can be observed and reflected in a “protected space” – that is, time- and spacewise shifted – as we do not have to react immediately to encounters with present persons.
This work, based on Kutlug Ataman’s video installation Beggars, is an homage to the artist and can also be regarded as an ambiguous commentary on the controversial and complex discussions about copyright law and art. Inconsistencies between rules protecting intellectual property and the referentiality based art production system are made clear by deliberately referring to the idea as juristically not protectable basis of artistic work.
In this work, referentiality as a basis of cultural developments is being concatenated with patterns of social phenomena and structural conditions of artistic production.
Neun Personen – teils PerformerInnen, teils BettlerInnen im wirklichen Leben – stellen sich selbst, BettlerInnen oder sich selbst als BettlerInnen dar. Die Definitionen professioneller Darstellung und authentischer Situation verschwimmen angesichts der Unmöglichkeit, “echte” Not durch Betrachtung erkennen zu können. Wie müssen BettlerInnen – vergleichbar zu Erfordernissen in anderen Arbeitssituationen, nicht nur in der darstellenden Kunst – Armut darstellen, um die an ihre Rolle geknüpften Erwartungen zu erfüllen? Ist die Authentizität der Darstellung relevanter als die Authentizität der Not?
Restriktiver Umgang mit Bettlerinnen und Armut bestimmt öffentliche Diskussionen in Medien und Politik. Dabei scheinen Symptombekämpfung und Verschwörungstheorien („Bettlermafia“) den Tenor zu bilden und so einen Höhepunkt der Hilflosigkeit im Umgang mit Folgen weltweiter Ungerechtigkeiten zu markieren.
Emotionen, die durch Not oder Hilflosigkeit der „Anderen“ hervorgerufen werden, können im „geschützten“ Raum – also zeitlich und örtlich versetzt – wahrgenommen und reflektiert werden, indem wir nicht unmittelbar auf Begegnungen mit anwesenden Personen reagieren müssen.
Diese auf der Videoinstallation Beggars von Kutlug Ataman basierende Arbeit ist eine Hommage an den Künstler, aber auch als mehrdeutiger Kommentar zu kontroversiellen und komplexen Diskussionen um Urheberrecht und Kunst zu sehen. Widersprüchlichkeiten zwischen Regelungen zum Schutz geistigen Eigentums und dem auf Referenzialität angewiesenen System der Kunstproduktion werden verdeutlicht, indem bewußt auf die rechtlich nicht schützbare Idee als Grundlage künstlerischer Arbeit zurückgegriffen wird.
Referenzialität als Grundlage kultureller Entwicklung wird in dieser Arbeit mit performativen Schablonen sozialer Phänomene und den strukturellen Bedingungen künstlerischer Produktion verknüpft.
LINKS
Bettellobby Wien / Begging Lobby Vienna
Statt Wien – Kunstprojekt „Bettelbeauftragter“
Natasha (Documentary by Ulli Gladik)
Appropriated Beggars Trailer 90 sec. from Amina Handke on Vimeo.